Dienstag, den 13. Dezember 2005

Sauerbraten für 4 Personen

Vorbereitung:

3 1/2 Pfund Rinderbraten für den Sauerbraten (nicht zu mager)
2-3 Zwiebeln in grobe Stücke schneiden
3 Nelken
ca. 5 Lorbeerblätter
eine Hand voll Wacholderbeeren
eine Hand voll Salz
1/2 Hand voll schwarze oder weiße Pfefferkörner
etwas mehr als eine Hand voll Selfkörner
trockener Wein, am Besten Trollinger
die gleiche Menge wie der Wein: Weinessig, am Besten “Hengstenberg Altmeister”

Alle Zutaten werden einfach miteinander vermischt.

Das Fleisch in der Mitte durchschneiden und in die Schüssel legen. Das Fleisch muß vom Wein und Essig bedeckt werden. Wenn das Fleisch halb bedeckt ist, sollte vorher noch etwas Salz und Pfeffer darüber gestreut werden.

5 Tage lang täglich ein Mal das Fleisch drehen und dann wieder zudecken.

Zubereitung

Eine kleine Portion Butterschmalz im Siko auf Stufe 5 erhitzen. Den Braten etwas trockentupfen, dann von allen Seiten in heißem Fett kurz heiß anbraten.
Die Bröckele der Brühe mit dem Fleisch leicht anbraten, dabei aufpassen, daß nichts anbrennt. Das ganze soll eine richtig braune Brühe geben.
Nach und nach die Brühe mit Inhalt zum Fleisch gießen, bis dieses bedeckt ist. Jetzt etwa eine halbe Stunde im geschlossenen Siko kochen lassen.
Die Soße sieben, ein bis zwei Becher Mehlbapp und etwa 1 Pfund Creme Fraiche dazu geben. Mit Salz, Pfeffer und Maggi abschmecken. Eventuell noch dunkle Mehlschwitze dazugeben.

Vor dem Servieren nur so viel Fleisch in etwa fingerdicke Scheiben schneiden, wie notwendig sind, da das übrige Fleisch sonst verfällt.

Klassischerweise wird der Sauerbraten mit Spätzle (natürlich selbstgeschabt) und grünem Salat serviert.

Montag, den 12. Dezember 2005

Maultaschen

1 Pfund gemischtes Hackfleisch
3/4 Pfund Brät
1 Hand voll Petersilie
1/2 Pfund Spinat (gefrohren, aus der Packung)
3 alte Wegge
4 Eier
Salz, Pfeffer
3/4 Pfund Maultaschenteig

Den Spinat auftauen lassen und ausdrücken, die Flüssigkeit abtropfen lassen. Alle Zutaten zusammenmischen und auf den Maultaschenteig, welchen man am Besten vom Bäcker oder Metzger bezieht (guter Mailtaschenteig haftet gut, im Zweifel den von “Bürger” verwenden), streichen.
Eine zweite Lage Mailtaschenteig darüber legen, mit der Hand den Teig und die Füllung und die Schnittstellen leicht vordrücken und dann mit einem Wellrädchen auseinanderscheiden.
Die Maultaschenstücke vorsichtig in einer Fleischbrühe kochen, kurz abtropfen lassen und in eine Schale zum Servieren legen.